Frank Dietschmann |
|
|

Nach
Ausbildung zum Versicherungskaufmann, Studium in Kiel und Tätigkeiten an
verschiedenen privaten Bildungsträgern und Schulen arbeitet der
Diplom-Handelslehrer seit 1998 an der LANDESBERUFSSCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL. Er
genießt immer noch die angenehme Atmosphäre und die großartigen Möglichkeiten,
die diese Schule bietet und freut sich auf die gemeinsame Arbeit mit den
Schüler/innen. Die Unterrichtsschwerpunkte liegen einerseits in den
kaufmännischen Lernfeldern der einzelnen Ausbildungsberufe mit den vielfältigen
Verbindungen aus der Welt der Medientechnik und der Kommunikation und ihren
verkaufsfördernden Inhalten. Andererseits unterrichtet er das Fach Mathematik
bei den angehenden Fotodesignern. Neben der Mitgliedschaft in Prüfungsausschüssen
der IHK zu Kiel wurde er in den IHK-Bundesausschuss zur Erstellung der
Prüfungsfragen für die Fotomedienfachleute berufen. Darüber hinaus ist er als freier
Dozent am Photo+Medienforum Kiel tätig.
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
|
Nikolas Felter |
|
|

Nach einer Ausbildung zum Fotografen in Bremen und einem Studium mit dem Hauptfach Drucktechnik an der TH Darmstadt führte Nikolas Felter der Weg 1997 zurück in den noch höheren Norden an die Landesberufsschule Photo+Medien Kiel. Sein Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit den in der Mediengestaltung üblichen Softwareprodukten für Bildbearbeitung, Grafik, Layout und Web-Design.
Als Zweitfach unterrichtete er das Fach Politik, das von ihm wegen seiner Aktualität immer wieder als äußerst spannende Abwechslung empfunden wird. Nach inzwischen mehr als 16 Jahren in Kiel lautet sein Zwischenfazit: ein toller Beruf - durch den ständigen Kontakt mit interessierten jungen Leuten und einem netten Lehrerteam - durch die gestalterische Arbeit und durch ein interessantes Fachgebiet, das immer wieder Neues bietet.
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
|
Karin Fenn |
|
|

Die in Kiel ausgebildete Fotografin arbeitete in ihrer Gesellenzeit in
Bonn. Nach der Meisterprüfung in Hamburg setzte sie sich mit den Medien
Film und Fotografie an der Hochschule für Bildende Künste weiter
auseinander.
Seit 1985 stellt sie freie Arbeiten aus und beteiligt sich an
unterschiedlichen Projekten im fotografischen Bereich. Als Fotografin
sammelte sie praktische Erfahrungen durch zahlreiche Jobs in Betrieben
der freien Wirtschaft, an der Universität und in der kulturellen
Filmförderung Schleswig-Holstein.
Karin Fenn ist seit 1993 an der Landesberufsschule Photo+Medien Kiel tätig.
Fächerübergreifender Unterricht, fiktive Aufträge und Projekte mit
Außenwirkung gehören für die Schüler in ihrem Unterricht dazu.
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
|
Waltraud Hansen |
|
|

Nach einem Highschool-Jahr in Virginia, USA, Abitur in Kiel und Studium
an der Christian-Albrechts-Universität Kiel in Anglistik und Sport folgte das
Referendariat mit 2. Staatsexamen an der Kieler Gelehrtenschule. Nach
Berufspause zur Erziehung der beiden Kinder: Verschiedene ehrenamtliche Tätigkeiten
im Sportverein, Herausgeberin einer regionalen Zeitschrift, Lehraufträge an
verschiedenen Schulen, Mitarbeit im familieneigenen Einzelhandelsbetrieb.
Seit 2009 als Lehrkraft in verschiedenen Abteilungen im RBZ Wirtschaft Kiel.
Seit 2010 unterrichtet sie Englisch, Sport und Kommunikation ausschließlich an
der „Fotoschule“ sowohl im Bildungsgang für die staatlich geprüften
Fotodesigner als auch in den Bildungsgängen der Berufsschule bei den
Fotomedienfachleuten und den Fotografen. Es ist ihr ein besonderes Anliegen, praxisbezogen zu
unterrichten und dazu in den berufsbezogenen Lernsituationen Hemmungen beim
Sprechen abzubauen, Mut zu machen und Freude an der gesprochenen englischen
Sprache zu vermitteln.
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
|
Florian Keller |
|
|

Nach einer
Ausbildung zum Zimmermann in Berlin bekam er die Chance zu einem Fotografie-Studium
an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und schloss 1998 als Diplomfotograf
ab. In den Jahren bis 2001 arbeitete er als freier Fotograf mit dem Schwerpunkt
Luftbild und Landschaftsarchitektur. Ab 2001 folgten einige „Wanderjahre“ im
Einzel- und Großhandel der Foto- und Medienbranche, die durch einen erneuten Wechsel
in die Selbstständigkeit beendet wurden. Neben der angewandten Fotografie nahmen
Digital Workshops und Kamera Schulungen einen immer größer werdenden Raum ein. Sein
Unterrichts Schwerpunkt hier an der Landesberufsschule Photo+Medien Kiel wird
darin bestehen, das in der Industrie gesammelte Wissen ständig zu aktualisieren
und an die Fotografen und Fotodesigner weiterzugeben.
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
|
Dr. Christoph Moderegger |
|
|

War von 1989 bis 1991 Schüler an der Landesberufsschule Photo+Medien Kiel und verließ sie als gelernter Fotograf. Auch beim anschließenden Studium der Kunstgeschichte an der CAU zu Kiel galt sein Hauptaugenmerk der Fotografie. Seine Promotion im Fach Kunstgeschichte schrieb er über die Modefotografie in Deutschland der Jahre 1929-1955.
Weitere Stationen seiner Arbeit um und mit der Fotografie waren die Mitarbeit im Archiv F.C. Gundlach, die Arbeit als Referent für Öffentlichkeitsarbeit bei dem Verlag Gruner+Jahr in Hamburg und ein Job als Marketing-Manager in der Internetbranche.
Seine Unterrichtsschwerpunkte sind die Fächer und Lernfelder für Gestaltung, Kommunikation sowie Geräte- und Medientechnik. Am liebsten würde er Fotogeschichte als Fach einführen. "Die Arbeit als Lehrer an der Landesberufsschule Photo+Medien Kiel kommt meiner Vorstellung des Traumberufs sehr nahe", sagte er. "Ich darf das machen, was mir Spaß macht, an die weitergeben, die die Fotografie genauso lieben wie ich."
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
|
Annegrete Niehusen |
|
|

Was als Neubeginn in Schleswig-Holstein geplant war, hält bis heute: Seit mehr als 33 Jahren
ist sie für unsere Ausbildungsbetriebe und für alle Auszubildenden die
erste Anlaufstelle. Engagiert, temperamentvoll und liebevoll lenkt sie
das tägliche Auf und Ab im Geschäftszimmer der LANDESBERUFSSCHULE
PHOTO+MEDIEN und der BERUFSFACHSCHULE FÜR DESIGN, plant, berät, tröstet
und… So kennt und schätzt man die Kieler „Institution“ Annegrete
Niehusen.
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
|
Jan Radzuweit |
|
|

Diente nach seinem
Abitur 1984 zunächst in der Bundeswehr. Ganz im Sinne der Eltern lernte er
danach etwas „Ordentliches", nämlich den Beruf des Industriekaufmanns bei der
Firma Gruner & Jahr in Itzehoe, einer Druckerei, bei der er danach noch ein
weiteres Jahr in Hamburg praktische Berufserfahrungen sammelte.
Es folgte von 1989
bis 1995 das Studium zum Diplom-Handelslehrer mit dem Schwerpunkt
Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Wegen der
netten Leute in Kiel blieb er dort und machte sein Referendariat an den
Beruflichen Schulen am Ravensberg, also der Hauptstelle der Landesberufsschule
für Photo und Medien Kiel. Weil er in diesen zwei Jahren tatsächlich Gefallen
am Unterrichten gefunden hatte blieb er dabei und ist seit 1997 an der Landesberufsschule für Photo+Medien Kiel.
Dort unterrichtet er
nach wie vor sein Lieblingsfach Politk in allen Klassen, aber auch
Wirtschaftslehre und Lernfelder mit wirtschaftlichem Bezug bei den Fotomedienfachleuten. Seit 2006 ist er auch wieder am Ravensberg tätig , dort mit dem Fach VWL am Beruflichen Gymnasium. Daneben ist er seit dem Jahr 2000
auch Dozent am Photo+Medienforum Kiel.
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
|
Anke Klose |
|
|

Anke Klose hat nach dem Abitur 1991 in ihrer Heimatstadt Hannover eine Lehre als Fotografin abgeschlossen und dann in verschiedenen Hamburger Studios gearbeitet. Da der Fokus dort mehrere Jahre auf der Architekturfotografie lag, begann sie aus der Begeisterung am Detail das weiterführende Studium der Architektur.
An der Hamburger Hochschule für Bildende Künste erhielt sie 2002 ihr Diplom und baute in den darauffolgenden Jahren Eigenheime in Kiel und später Lofthäuser in Berlin. Parallel verknüpfte sie beide Berufe, indem sie neben dem Hochbau bei der Realisierung mehrerer Internetpräsenzen fotografisch und gestalterisch mitwirkte.
Seit 2008 unterrichtet sie an der Landesberufsschule Photo+Medien Kiel sowohl die Fächer Gestaltung und Kunstgeschichte als auch im Bereich der bildverarbeitenden Programme. Sie legt großen Wert auf die Arbeit im Team, fächerübergreifenden Unterricht und „eine gesunde Mischung aus Herz, Hand und Verstand".
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
|
Mark Schlichting |
|
|

Als Auszubildender eines großen Kaufhauskonzerns besuchte
er von 1989 bis 1992 die Landesberufsschule Photo+Medien Kiel und verließ diese
als gelernter Kaufmann im Einzelhandel Fachrichtung Foto, Kino, Video. Auch
während seiner Wehrdienstzeit konnte er seiner Fotoleidenschaft als
Luftbildauswerter treu bleiben. Im Anschluss war er in verschiedenen
Fotofachgeschäften tätig und sammelte über 15 Jahre Erfahrung hinter dem
Fototresen und im Fotostudio. Parallel zum Studium Multimedia Production an der
Fachhochschule Kiel gründete er eine Firma für Medienproduktionen mit den
Schwerpunkten
Foto-,
Sound- und Filmproduktionen. Nach dem Abschluss des
Studiums mit dem Grad eines Bachelor of Arts erhielt er einen Lehrauftrag für
Fotografie an der Fachhochschule Kiel und unterrichtet seit 5 Jahren im
Studiengang Multimedia Produktion Fotografie und Video. Von 2006 bis 2008
arbeitete er parallel an der Fachhochschule Kiel als technischer
Projektleiter des Projektes „Barrierefreie Landesgartenschau“ sowie als Berater
für Barrierefreiheit. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Foto- und
Videotechnik.
„Ich freue mich auf die
neue Herausforderung an der Landesberufsschule
Photo+Medien Kiel und an der Berufsfachschule für Fotodesign Kiel zu
unterrichten.“
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
|
Inga Thiessen |
|
|

Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
|
Dieter Wedekind |
|
|

Nach
Ausbildung zum Sparkassenkaufmann arbeitete er parallel zum Studium der
Visuellen Kommunikation als Journalist und Fotograf in Kassel. Im Anschluss ans
Studium war er mehrere Jahre als Grafik Designer und Cutter bei
Filmproduktionsfirmen in NRW, Niedersachsen und Hessen sowie als
wissen-schaftlicher Mitarbeiter, Art Director und Dozent in den Bereichen DTP,
Fotografie und Film an der Universität Göttingen tätig. 2004 begann seine schulische Laufbahn mit dem Referendariat am Berufskolleg in
Rheinbach/NRW in der Berufsfachschule für Gestaltung und Medien, d.h. Unterricht in den Fächern Gestaltungstechnik
und Kunst mit den Schwerpunkten Objektdesign (3D Animation), DTP, Audiovision/Film,
Produktionstechnik (Serigraphie, Linolschnitt, Illustration) und Fotografie. 2008 kam der Wechsel an die Walter-Hecker-Schule in Kassel mit erweiterten
Unterrichtsinhalten und Betätigungsfeldern: Von der Grundlagen-vermittlung
einfacher Multimediasysteme, Filmanalyse und der Soundbearbeitung bis hin zum
Medienrecht, der Mitarbeit bei der Erstellung von Lehrplänen und im
Prüfungsausschuss für das Landesabitur des Beruflichen Gymnasiums für das Land
Hessen. Seit August 2011 endlich im Norden angekommen, bietet ihm die Fotoschule Kiel
mit neuen beruflichen Herausforderungen die Möglichkeit, die vielfältigen
beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen aus der Foto- und Medienbranche
praxisgerecht in die Unterrichtsarbeit einzubringen.
Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
|
|